General Terms and Conditions (GTC)

General Terms and Conditions (GTC) of spixnet gmbh | Status: 01.04.2025 | Download here
Information and Disclosure Obligations pursuant to § 24 MedienG and § 5 ECG

spixnet gmbh
Am Anger 1
7210 Mattersburg, Burgenland
Austria
AT: 0800 40 444 50
DE: 0800 40 444 50
CH: 0800 40 4445
INT: +43 720 40 444 50
office@spixnet.com
www.spixnet.com
Managing Director
Manuel Löw-Beer, MBA MPA
Company Register No.: FN 579120 y
Court of Registration: Landesgericht Eisenstadt

1. Scope

1.1 These General Terms and Conditions (“GTC”) apply – unless explicitly agreed otherwise – to all contracts between spixnet gmbh (“spixnet” or “we”) and the customer for all products and services offered by spixnet. This applies regardless of whether the contract is concluded online via our website or by telephone. The terms “consumer” and “entrepreneur” are to be interpreted as defined in § 1 of the Consumer Protection Act (KSchG). Section I of these GTC, including withdrawal rights and consequences, applies exclusively to transactions with consumers. Section II applies additionally to entrepreneurs. In case of conflict, Section II prevails for contracts with entrepreneurs.

1.2 By submitting a contractual declaration (see 1.4), the customer accepts these GTC. Contracts can only be concluded under the terms contained herein. Any deviating terms from the customer require our explicit written approval to be valid.

1.3 For multiple contracts at different times, the version of the GTC in force at the time the contract is made applies.

1.4 Contract Formation
1.4.1 Product descriptions on our website are not offers in a legal sense, but invitations to submit an offer under these GTC.
1.4.2 The customer’s offer is submitted by ordering a product/service via our website and filling out the order form. If a domain is chosen, the desired domain must be stated. If the domain is taken, the customer must confirm ownership.
1.4.3 By clicking “Order with obligation to pay”, the customer submits a binding offer. We accept this offer either by email confirmation, by delivering the product, or by starting service provision within 5 working days.
1.4.4 Customers must be at least 18 years old and fully legally competent.

2. Changes to the GTC

2.1 Material changes to the GTC require explicit or implied agreement by the customer.

2.2 Material changes include changes to core obligations or those significantly affecting the contractual relationship.

2.3 Other changes may take effect:

(a) On the earlier of (i) customer acceptance or (ii) 2 months after publication if no objection is raised.

(b) On a specific future date and (i) customer acceptance or (ii) 2 months after publication if no objection is raised.

2.4 Silence from the customer is deemed consent unless written or electronic objection is submitted. Consumers are notified of their right to terminate the contract before changes take effect.

2.5 Non-material changes can be made for valid reasons, such as clarifications, regulatory requirements, or when no disadvantage to the customer arises.

2.6 For entrepreneurs, material changes can also be made per 2.3 and 2.4.

3. Services Provided by spixnet

3.1 Services include:

3.1.1 Email Services:

Setup of encrypted email with digital signature (S/MIME)

Anti-spam, antivirus, and anti-ransomware tools

Domain registration

3.1.2 Consulting in ML, AI, Cybersecurity, IT Architecture

3.1.3 Software development including web applications

3.1.4 Third-party software sales (under separate agreement)

3.2 Customers select specific services during the order process.

4. Specifics and Risks of Email Services

4.1 After contract formation, spixnet registers the domain, requests the digital signature, sets up the email address, activates services, and provides credentials.

4.2 Customers are granted a non-exclusive, non-transferable right to use a domain; no ownership is transferred.

4.3 If customers use their own domain, it must be transferred to spixnet, with no guarantee of return upon contract termination.

4.4 Risks:

Data migration: Possible data loss or corruption during migration, especially from outdated systems.

Delivery delays: DNS propagation delays (up to 72 hours) may affect email delivery post-migration.

Blacklisting: Customer emails may be marked as spam if listed on blacklists.

External DNS servers: Increased risk of domain unavailability.

Non-email threats: Protection only applies to emails; external systems like USBs or OS require separate protection.

DDoS: spixnet disclaims all liability for denial-of-service attacks.

5. Pricing

5.1 All services are chargeable. Prices for email services are listed at https://spixnet.at/preise.

5.2 Consulting and programming services are billed based on actual hours worked (per price sheet).

5.3 Annual price adjustments may be made based on Austria’s Consumer Price Index (VPI 2015), with commercial rounding to the nearest cent.

5.4 Additional price changes will be communicated at least 2 months in advance. If the customer objects, spixnet may terminate the contract.

6. Payment Terms

6.1 Unless agreed otherwise in writing, the customer must pay the full amount due to spixnet in advance and without deduction before services are provided.

6.2 After the contract is concluded, spixnet sends an invoice, which must be paid using one of the payment methods listed on the invoice.

6.3 Depending on the selected payment interval (one-time, yearly, or monthly), payment is made in advance. Initial access to spixnet services is granted only after receipt of the first subscription payment.

6.4 After the minimum contract period expires, monthly fees must continue to be paid in advance.

6.5 Services billed based on actual hours (consulting per 3.1.2 and programming per 3.1.3) are invoiced monthly in arrears. Invoices must be paid within 14 days of issue without deductions.

7. Contract Duration

7.1 All contracts for email services (3.1.1) have a minimum term. Early termination is only possible for cause; ordinary termination is permitted only after the minimum term expires.

7.2 Other contracts are fixed-purpose agreements.

7.3 The minimum term starts on the date of contract conclusion.

7.4 Minimum Terms for Consumers
7.4.1 Consumers may choose 12, 24, or 36-month contract durations.
7.4.2 After the minimum term, the contract continues and may be terminated as per section 9.

7.5 Minimum Terms for Business Contracts
7.5.1 Entrepreneurs may agree to 12, 24, 36, 48, or 60-month minimum terms.
7.5.2 If not terminated at least three months before the end of the term, the contract auto-renews for another 12 months.

8. Right of Withdrawal for Consumers

Consumers may withdraw from the contract within 14 days without providing reasons.

The withdrawal must be declared clearly (e.g., via letter, fax, or email). The use of the template withdrawal form is optional.

To meet the deadline, it suffices to send the notice before the 14-day period ends.

8.1 Sample Withdrawal Form

To:
spixnet gmbh
Am Anger 1
7210 Mattersburg
Austria
Email: office@spixnet.com

I/we hereby withdraw from the contract for the following service/product: ________________
Ordered/received on: ______________
Name: ___________________________
Address: _________________________
Signature (only if submitting on paper): ___________
Date: ___________

8.2 Consequences of Withdrawal

All payments must be refunded within 14 days of receiving the withdrawal notice, using the same payment method unless agreed otherwise. No fees will be charged for the refund.

8.3 Upon withdrawal, spixnet ceases all services.
8.4 If the customer requests services to begin during the withdrawal period, they must pay a proportionate amount for services already provided.
8.5 Exemptions from Withdrawal Right (§ 18 para. 1 FAGG):

8.5.1 Services already fully performed, with prior express consent and acknowledgment that the right of withdrawal is lost upon full performance.

8.5.2 Digital content not delivered on physical media, once performance has begun with:

(i) Express consent

(ii) Acknowledgment that the withdrawal right is lost

(iii) A copy/confirmation provided under FAGG § 5 para. 2 or § 7 para. 3

9. Ordinary Termination for Consumers

9.1 During the minimum term, termination is only possible for cause.

9.2 After the minimum term, either party may terminate the contract with 30 days’ notice. Termination due to GTC changes remains unaffected. Customers on prepaid plans may use services until the end of the paid period.

10. Termination

10.1 Either party may terminate the entire relationship or parts thereof for cause with immediate effect.

10.2 spixnet may terminate and block the customer account for cause, including (but not limited to):

10.2.1 Payment default not resolved after a reminder

10.2.2 Use of services to send spam

10.2.3 Use for penetration tests, hacking, brute-force attacks, etc.

10.2.4 Criminal harm to spixnet or its customers

10.2.5 Use that causes harm to spixnet or impairs service

10.2.6 Criminal behavior toward spixnet, its staff, or other customers

10.2.7 Breach of third-party software license terms affecting spixnet

11. Customer Default & Suspension

11.1 A customer is in default if payment is not received by the due date. For consumers, timely submission of a transfer order suffices.

11.2 On the fifth day of default, access to spixnet’s paid services is suspended.

11.3 spixnet may charge reasonable reminder fees to cover collection and enforcement costs.

12. Liability

12.1 For Consumers
spixnet is liable only for breaches of essential obligations (cardinal duties), or in cases of gross negligence or intent. For ordinary negligence, liability is limited to foreseeable damages up to €25,000. This does not apply to product liability, personal injury, or expressly guaranteed features.

12.2 For Third-Party Software
Separate terms of the third-party provider apply.

13. Data Protection & Address Updates

13.1 spixnet stores and processes personal data (name, email, phone, address) under GDPR Art. 6(1)(b) to fulfill contracts. With consent, data may also be used for marketing via SMS and email (Art. 6(1)(a)). Data is not shared with third parties or outside the EEA. Consent may be revoked anytime by email.

13.2 Customers must promptly notify address/contact changes. If not, notifications sent to the last known address are deemed received.

14. Jurisdiction, Governing Law, Miscellaneous

14.1 Consumers: If residing or working in Austria at contract formation, legal action can only be brought in their local court. For EU consumers, claims can be filed in their home country if spixnet directs services there.

14.2 Austrian law applies, excluding conflict-of-law rules and UN Sales Law. For consumers, this applies only if their local law does not offer more protection.

14.3 If any provision is invalid, the remainder remains in force. Invalid clauses are replaced in business contracts by ones that best match the intended purpose.

SECTION II – Business Customers

If a contract under 1.1 is concluded with a business, the following additional provisions apply and take precedence over Section I in case of conflict:

1. Warranty

For entrepreneurs, spixnet may refuse further remediation if it would cause disproportionate effort. In this case, the customer cannot demand price reduction or contract rescission.

2. Liability

2.1 Liability follows statutory rules, but liability for slight negligence is excluded. This does not apply to personal injury or product liability. Entrepreneurs must prove gross negligence or intent and file claims within 1 year from delivery.

2.2 Recourse claims under § 12 Product Liability Act are excluded unless the fault lies with spixnet and was at least grossly negligent.

3. Withholding & Offsetting

Entrepreneurs may not withhold payments for complaints. Offsetting is only allowed if spixnet explicitly agrees.

4. Ordinary Termination for Entrepreneurs

Per section 7.5.2, either party may terminate the contract 3 months before the end of the current term. Without timely termination, the contract renews for 12 months.

5. Governing Law & Jurisdiction

5.1 Austrian law applies, excluding conflict-of-law rules and UN Sales Law. Place of performance is Mattersburg.

5.2 The exclusive place of jurisdiction for disputes is the competent court in Mattersburg.

 

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)


Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der spixnet gmbh | Stand 01.04.2025 | Download hier
Informations- und Offenlegungspflicht gemäß § 24 MedienG und § 5 ECG

spixnet gmbh
Am Anger 1
7210 Mattersburg, Burgenland
Österreich
AT: 0800 40 444 50
DE: 0800 40 444 50
CH: 0800 40 4445
INT: +43 720 40 444 50
office@spixnet.com
www.spixnet.com
Geschäftsführung
Manuel Löw-Beer, MBA MPA
Firmenbuchnummer: FN 579120 y
Firmenbuchgericht: Landesgericht Eisenstadt

 

1 Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (“AGB”) gelten – soweit nicht ausdrücklich Ge-genteiliges vereinbart wurde – für Vertragsabschlüsse zwischen der spixnet gmbh („spixnet“ oder “wir”) und dem Kunden betreffend sämtlich durch spixnet angebotene Produkte und Leistungen. Dies unabhängig davon, ob ein solcher Vertragsabschluss online über unsere Website oder über unsere Hotline geschlossen wird. Im Folgenden sind die Be-zeichnungen “Verbraucher” und “Unternehmer” im Sinne des § 1 Konsumentenschutzge-setzes (KSchG) auszulegen. Für Rechtsgeschäfte mit Verbrauchern kommt ausschließlich Abschnitt I dieser AGB, inklusive der darin geregelten Rücktrittsrechte und Rücktrittsfolgen zur Anwendung, während für Unternehmer ergänzend die Bestimmungen des Abschnitts II gelten. Bei Widersprüchen zwischen Bestimmungen des Abschnitts I und Abschnitts II ge-hen bei Vertragsabschlüssen mit Unternehmern die Bestimmungen des Abschnitts II jenen des Abschnitts I vor.
1.2 Mit der Abgabe seiner Vertragserklärung (siehe Punkt 1.4) akzeptiert der Kunde diese AGB. Vertragsabschlüsse sind nur zu den in diesen AGB enthaltenen Bedingungen möglich. Ab-weichenden, entgegenstehenden, einschränkenden oder ergänzenden Geschäftsbedin-gungen und sonstigen Vertragswerken des Kunden müssen wir ausdrücklich schriftlich zu-stimmen, damit diese im Einzelfall Vertragsbestandteil werden. Insbesondere gelten Ver-tragserfüllungshandlungen unsererseits nicht als Zustimmung zu etwaigen von unseren AGB abweichenden Bedingungen.
1.3 Bei mehreren, zeitlich auseinander liegenden Vertragsabschlüssen wird jeweils die zum Zeitpunkt der Abgabe der Vertragserklärung (siehe Punkt 1.4) durch den Kunden geltende und durch uns veröffentlichte bzw. zur Verfügung gestellte Fassung der AGB Vertragsbe-standteil. Mehrere Vertragsabschlüsse mit einem bestimmten Kunden begründen ohne ausdrückliche schriftliche Vereinbarung eines Rahmenvertrages keinen Anspruch auf er-neuten Abschluss eines Vertrags.
1.4 Vertragsschluss
1.4.1 Die Beschreibung unserer Produkte und Dienstleistungen auf unserer Website ist kein Angebot im rechtlichen Sinn, sondern eine bloße Aufforderung zur Angebots-stellung unter Zugrundelegung dieser AGB. Das Angebot erfolgt jeweils aus-schließlich durch den Kunden wie in Punkt 1.4.2 dargestellt.
1.4.2 Auf unserer Website erfolgt das Angebot des Kunden durch die Bestellung des gewünschten Artikels bzw der gewünschten Dienstleistung. Durch Anklicken der Schaltfläche “Jetzt Kaufen”, wird der Kunde zum Bestellformular für das jeweils ausgewählte Leistungspaket weitergeleitet und hat darin seine Daten sowie wei-tere Angaben zum gewünschten Produkt / zur gewünschten Dienstleistung anzu-geben. Für den Fall, dass der Kunde einen Vertrag über die Registrierung und Nut-zungsüberlassung einer vom Kunden gewählten Domain abschließen möchte, hat er in diesem Schritt auch seine Wunschdomain anzugeben. Für den Fall, dass diese Domain bereits vergeben ist, muss der Kunde durch Anklicken der Schaltfläche “Transfer, ja ich bin Eigentümer” bestätigen, dass er über diese Domain verfügen kann. Für die Übertragung muss der Kunde Details zur Authentifizierung bekannt-geben. Aus Sicherheitsgründen werden vorab keine Details zu Umfang und Inhalt der Anfrage bekanntgegeben.
1.4.3 Im Fall der Anbotstellung des Kunden über unsere Website wird das jeweilige An-gebot des Kunden durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig bestellen“ für ihn verbindlich. Bitte beachten Sie, dass die Annahme gesondert per E-Mail oder durch faktische Lieferung der bestellten Ware(n) oder Beginn der Erbringung an-gefragter Dienstleistungen binnen angemessener Frist erfolgt. Unter angemesse-ner Frist ist ein Zeitraum von längstens 5 Werktagen zu verstehen. Wir sind be-rechtigt, Bestellungen auch nur zum Teil anzunehmen oder ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Mit Annahme durch den spixnet entsteht ein Vertragsver-hältnis zwischen dem Kunden und spixnet. Sollten Sie trotz gültig eingegebener E-Mail-Adresse keine Nachricht erhalten, wenden Sie sich bitte an uns unter office@spixnet.com.
1.4.4 Der Kunde muss mindestens 18 Jahre und voll geschäftsfähig sein.
2 Änderung der AGB
2.1 Wesentliche Änderungen der AGB, einschließlich dieses Punktes, bedürfen der ausdrückli-chen oder konkludenten Vereinbarung mit dem Kunden.
2.2 Wesentliche Änderungen sind alle Änderungen oder Ergänzungen, die (i) die Hauptleis-tungspflicht betreffen oder (ii) das Vertragsverhältnis auf eine Weise wesentlich verändern, die dem Abschluss eines neuen Vertrages gleichkommen.
2.3 Sonstige Änderungen können jederzeit vorgenommen werden und treten in Kraft
2.3.1 sofern kein bestimmtes Datum des Inkrafttretens angegeben wird, zum früheren der beiden folgenden Zeitpunkte: (i) ausdrückliche Annahme der geänderten AGB durch den Kunden oder (ii) Ablauf von zwei Monaten nach Veröffentlichung sol-cher Änderungen oder Ergänzungen (z.B. durch Zusendung einer Kopie an den Kunden), sofern der Kunde nicht gemäß Punkt 2.4 widersprochen hat; bzw.
2.3.2 sofern ein bestimmtes (nach dem Veröffentlichungsdatum befindliches) Datum des Inkrafttretens angegeben wird, zum späteren der beiden folgenden Zeitpunk-te: (i) dem angegebenen Datum des Inkrafttretens und (ii) dem früheren der bei-den folgenden Zeitpunkte: (a) ausdrückliche Annahme der geänderten AGB durch den Kunden oder (b) Ablauf von zwei Monaten nach Veröffentlichung solcher Än-derungen oder Ergänzungen (z.B. durch Zusendung einer Kopie an den Kunden), sofern der Kunde nicht gemäß Punkt 2.4 widersprochen hat.
2.4 Die Zustimmung des Kunden gilt als erteilt, wenn der Kunde nicht schriftlich oder elektro-nisch (z.B. per E-Mail) widerspricht. Der Kunde wird in dem Änderungsangebot darauf hin-gewiesen, dass (i) sein Schweigen durch Unterlassen eines schriftlichen oder elektronischen Widerspruchs (z.B. per E-Mail oder über das Kundenkonto) innerhalb der in den Punk-ten 2.3.1 und 2.3.2 genannten Frist als Zustimmung zu den Änderungen gilt und dass (ii) der Verbraucherkunde das Recht hat, seinen Vertrag und die vertraglich vereinbarten Leistun-gen bis zum Inkrafttreten der Änderungen fristlos zu kündigen.
2.5 Sonstige Änderungen dürfen ohne Zustimmung des Kunden nur aus wichtigem Grund vor-genommen werden, das heißt
2.5.1 zur Klarstellung undeutlicher Bestimmungen;
2.5.2 aufgrund des Wechsels von Dienstleistern oder Subunternehmern;
2.5.3 aufgrund des Angebots neuer Dienstleistungen, die entweder kostenlos sind oder vom Kunden nicht oder nur optional genutzt werden können;
2.5.4 zur Klarstellung aufgrund von Änderungen von Formaten oder Schriftarten;
2.5.5 aufgrund aufsichtsrechtlicher oder steuerrechtlicher Vorgaben;
2.5.6 zur Änderung oder Umsetzung von Nebenpflichten, sofern eine Risikoabwägung unter angemessener Berücksichtigung der Interessen von bzw. der Gesamtheit der Kunden gegenüber den Interessen des einzelnen Kunden erfolgt ist;
2.5.7 sofern keine Nachteile für den Kunden entstehen; oder
2.5.8 ein den angeführten Gründen vergleichbarer Grund vorliegt.
2.6 Gegenüber Unternehmern können auch wesentliche Änderungen gemäß Punkt 2.3 und 2.4 durchgeführt werden.
3 Leistungen von spixnet
3.1 Die Leistungen von spixnet umfassen unter anderem:
3.1.1 E-Mail Services:
3.1.1.1 die Einrichtung eines E-Mail Services mit voller Transport- und In-haltsverschlüsselung inklusive einer digitalen Signatur (sogenanntes sMIME Zertifikat);
3.1.1.2 die Zurverfügungstellung einer Anti-Spam, Anti-Virus- und Anti-Ransomware; sowie
3.1.1.3 die Registrierung und Nutzungsüberlassung einer vom Kunden ge-wählten Domain.
3.1.2 Consulting in den Bereichen Machine Learning, Deep Learning, AI, Cybersecurity, IT-Architecture
3.1.3 Programmierdienstleistung inkl. Webanwendungen
3.1.4 Verkauf von Drittsoftware (nur nach gesonderter Vereinbarung und unter An-wendung gesonderter Bedingungen)
3.2 Der Kunde wählt im Bestellprozess die konkreten Leistungen von spixnet selbst aus.
4 Besonderheiten und Ablauf bei der Nutzung von E-Mail Services, Risiken
4.1 Nach Vertragsabschluss gemäß Punkt 1.4 wird spixnet ehestmöglich, jedoch längstens in-nerhalb von fünf Tagen, die vom Kunden gewählte Domain registrieren und bei einer ak-kreditierten Stelle für den Kunden eine digitale Signatur beantragen, welche für die Inhalts-verschlüsselung der E-Mails genutzt wird. Ferner legt spixnet eine E-Mail-Adresse mit dem Namen des Kunden und der von ihm gewählten Domain an und aktiviert alle spixnet Diens-te (insbesondere Verschlüsselung, Anti-Spam, Anti-Virus, Anti-Ramsonware). Anschließend erhält der Kunde die Zugangsdaten (neu angelegte E-Mail-Adresse und Initialpasswort) zu seinem Posteingang. Der Kunde kann durch Mitteilung an support@spixnet.com die E-Mail-Adresse ändern oder weitere Adressen hinzufügen.
4.2 Sofern Sie Domains von uns beziehen, übertragen wir Ihnen diesbezüglich kein Eigentum, sondern ein nicht- exklusives und nicht-übertragbares Nutzungsrecht. Dieses Nutzungs-recht berechtigt Sie als Kunden lediglich, die Domain für eine bestimmte Zeit zu nutzen.
4.3 Sollten Sie ihre eigene Domain verwenden, müssen Sie diese an spixnet mit allen Rechten und Pflichten übertragen. Die Zustimmung zur Übertragung der Domain erteilt der Kunde spixnet im Bestellprozess gesondert. Wir weisen darauf hin, dass nach Beendigung der Ge-schäftsbeziehung keine Rückübertragung der Domain erfolgt.
4.4 Risiken: Mit der Nutzung der E-Mail-Services von spixnet gehen insbesondere die folgen-den Risiken einher:
4.4.1 Risiko im Zusammenhang mit der Datenmigration. Im Rahmen einer Datenmigra-tion kann es trotz Einhaltung aller gebotenen Sorgfaltsmaßnahmen durch spixnet zu Datenverlusten oder der Beeinträchtigung der Leserlichkeit oder Indexierung von Daten kommen. Dieses Risiko besteht insbesondere, wenn die Migration von alten, nicht gewarteten E-Mail-Systemen erfolgt, der Kunde veraltete Software oder Softwaretechnologien verwendet, die ihr End-of-Life (EOL) bereits erreicht haben, im Fall außergewöhnlich großer Datenmengen oder wenn PST-Dateien mi-griert werden, ohne dass eine IMAP oder Exchange Datenspiegelung erfolgt. So-fern der Kunde die Daten nicht gesichert hat, besteht daher das Risiko, dass sich Daten nicht wiederherstellen lassen und unwiederbringlich verloren bzw. unleser-lich oder nicht indexiert sind.
4.4.2 Risiko fehlerhafter E-Mail-Zustellungen unmittelbar nach der Datenmigration. Nach der Datenmigration kann es bis zu 72 Stunden dauern, dass alle DNS Server weltweit die neuen Routingeinträge übernehmen. In diesem Zeitraum kann es daher zu fehlerhaften E-Mail-Zustellungen kommen. spixnet wird sich bemühen, den Kunden über die Unzustellbarkeit von E-Mails ehestmöglich zu informieren.
4.4.3 Risiko von Blacklisting. Sofern der Kunde in eine Spam Blacklist eingetragen wur-de, werden vom Kunden versandte E-Mails unter Umständen als Spam gewertet und daher automatisiert dem Spam Ordner des jeweiligen Empfängers zugewie-sen. spixnet überprüft regelmäßig, ob seine Kunden auf einer Spam Blacklist auf-scheinen, und informiert sie gegebenenfalls über einen solchen Eintrag. Gründe für die Eintragung in einer Spam Blacklist sind beispielsweise der Versand von Massenemails oder ein Antrag auf Eintragung durch einen Dritten. spixnet hat kei-nen Einfluss darauf, dass seine Kunden in einer Spam Blacklist aufscheinen
4.4.4 Risiko von externen DNS Servern. Die von spixnet verwendeten DNS Server sind multiredundant, sodass der Ausfall einzelner Server nicht zu einem Ausfall des IT-Systems von spixnet führt. Nur in außergewöhnlichen Fällen wie dem gleichzeiti-gen Ausfall einer Vielzahl von Server kann es zu einem Ausfall des kompletten IT-Systems von spixnet kommen. Sofern ein Kunde die Einbindung eines externen DNS Servers für seine Domain verlangt, wird das Ausfallrisiko der Domain wesent-lich erhöht. Daher kann es auch bei Einhaltung aller gebotenen Sorgfaltsmaßnah-men durch spixnet zu einer reduzierten Verfügbarkeit kommen.
4.4.5 Risiko von Angriffen ohne Verwendung von E-Mails. Die von spixnet angebote-nen Dienste (Anti-Virus und Anti-Ransomware) interagieren nur mit dem im IT-System von spixnet eingebundenen E-Mail-Service. Andere Systeme, wie zB das Computer-Betriebssystem, Netzwerkfestplatten, USB-Sticks, sind nicht geschützt und bedürfen eigener Schutzmaßnahmen (Anti-Virensoftware, Passwordmana-ger, Festplattenverschlüsselung, Awareness etc.). Sofern der Kunde nicht über (ausreichende) Schutzmaßnahmen verfügt, kann es daher zu Viren- und Ransom-ware Angriffen ohne Verwendung von E-Mails kommen (zB mittels USB-Stick oder Direktangriff auf die Infrastruktur).
4.4.6 DDoS: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass spixnet keinerlei Risiko oder Haftung für den Fall eines Denial of Service-Angriffs übernimmt.

5 Preise
5.1 Unsere Leistungen sind kostenpflichtig. Die jeweils gültigen Preise für E-Mail Services (siehe Punkt 3.1.1) sind unter https://spixnet.at/preise abrufbar.
5.2 Weitere im Leistungsspektrum von spixnet enthaltene Dienstleistungen, nämlich Consulting in den Bereichen Machine Learning, Deep Learning, AI, Cybersecurity, IT-Architecture (Punkt 3.1.2) sowie Programmierdienstleistung inkl. Webanwendungen (Punkt 3.1.3) wer-den nach tatsächlichem Aufwand (Stundensätze laut Preisblatt) abgerechnet.
5.3 Die Preise für die Leistungen von spixnet werden jährlich mit Wirkung zum 01. Februar im Ausmaß der Entwicklung des von der Statistik Austria veröffentlichten nationalen Verbrau-cherpreisindex 2015 (VPI) oder des an seine Stelle tretenden Index angepasst (Erhöhung oder Senkung), wobei eine kaufmännische Rundung auf den ganzen Cent erfolgt. Die An-passung entspricht der Veränderung des Durchschnitts der Indexzahlen für das vorletzte Kalenderjahr vor der Preisanpassung gegenüber dem Durchschnitt der Indexzahlen für das letzte Kalenderjahr vor der Preisanpassung. Sofern spixnet in einem Jahr von einer Preiser-höhung absieht, bleibt das Recht auf künftige Preiserhöhungen davon unberührt. Unter-bleibt eine Entgelterhöhung in einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Jahren, kann bzw. können sie mit Wirkung zur nächsten vorgenommenen Entgelterhöhung nachgeholt werden, wobei in diesem Fall die Anpassung in jenem Ausmaß erfolgt, welche der Verände-rung der für den Durchschnitt des Jahres vor der Entgelterhöhung verlautbarten Indexzahl zu der Indexzahl entspricht, die die Grundlage für die letzte durchgeführte Entgelterhöhung war.
5.4 Darüber hinausgehende Preisanpassungen werden Kunden zumindest zwei Monate vor dem Zeitpunkt ihres Inkrafttretens angeboten. Sofern der Verbraucherkunde einer Preis-anpassung gemäß Punkt 2.4 widerspricht, ist spixnet bis zum Inkrafttreten der Preiserhö-hung berechtigt, die Geschäftsbeziehung mit sofortiger Wirkung außerordentlich zu kündi-gen.
6 Zahlungsbedingungen
6.1 Sofern nichts anderes schriftlich vereinbart wurde, hat der Kunde das Entgelt vor Erbringung der Leistungen von spixnet vollständig und ohne Abzug zu bezahlen.
6.2 spixnet übermittelt dem Kunden nach Vertragsabschluss eine Rechnung, die der Kunde mit einer der auf der Rechnung angeführten Zahlungsmittelvarianten zu bezahlen hat.
6.3 Je nach dem vom Kunden gewählten Zahlungsintervall (einmalige Zahlung, jährliche Zahlung oder monatliche Zahlung), erfolgt die Zahlung des Kunden im Voraus. Der erstmalige Zugang zu den Leistungen von spixnet erfolgt nach abgeschlossener Bezahlung der ersten Abon-nement Entgelte.
6.4 Nach Ablauf der Mindestvertragsdauer muss der Kunde das monatliche Entgelt jeweils im Voraus an spixnet bezahlen.
6.5 Hinsichtlich der im Leistungsspektrum von spixnet enthaltenen Dienstleistungen, die nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet werden, nämlich Consulting- Leistungen (Punkt 3.1.2) sowie Programmierdienstleistung inkl. Webanwendungen (Punkt 3.1.3) erfolgt die Abrech-nung monatlich im Nachhinein. Die von spixnet gelegten Rechnungen sind innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungslegung ohne Abzug zur Zahlung fällig.
7 Laufzeit
7.1 spixnet schließt sämtliche Verträge über E-Mail Services (vgl Punkt 3.1.1) mit einer Mindest-vertragsdauer ab. Das bedeutet, dass ein solcher Vertrag vor Ablauf der Mindestvertrags-dauer nur aus wichtigem Grund gekündigt werden kann. Eine ordentliche Kündigung ist erst nach Ablauf der Mindestvertragsdauer möglich.
7.2 Bei den übrigen mit spixnet abgeschlossenen Verträgen handelt es sich um Zielschuldver-hältnisse.
7.3 Bei Verträgen mit Mindestvertragsdauer beginnt diese mit dem Tag des Vertragsabschlus-ses zu laufen.
7.4 Mindestvertragsdauer bei Verbraucherverträgen
7.4.1 spixnet bietet Verbrauchern den Abschluss von Verträgen mit unterschiedlicher Mindestvertragsdauer an (12, 24 oder 36 Monate).
7.4.2 Nach Ablauf der Mindestvertragsdauer besteht der Vertrag weiter und kann vom Verbraucher gemäß Punkt 9 ordentlich gekündigt werden.
7.5 Mindestvertragsdauer bei zweiseitigen unternehmensbezogenen Geschäften
7.5.1 Die Mindestvertragsdauer für Unternehmer beträgt 12, 24, 36, 48 oder 60 Monate je nach Vereinbarung.
7.5.2 Sofern der Unternehmer den Vertrag nicht spätestens drei Monate vor Ablauf der Mindestvertragsdauer bzw drei Monate vor Ablauf der bereits verlängerten Ver-tragslaufzeit kündigt, verlängert sich der Vertrag um einen Zeitraum von jeweils 12 Monaten.
8 Widerrufsrecht des Verbrauchers
Ist der Kunde Verbraucher im Sinne des KSchG hat er/sie das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen einen mit spixnet abgeschlossenen Vertrag zu widerrufen.
Für den Widerruf muss uns der Kunde mit einer eindeutigen Erklärung (zB ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über seinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerru-fen, informieren. Der Rücktritt ist jedoch an keine bestimmte Form gebunden. Sie können das beigefügt Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht verpflichtend ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
8.1 Muster-Widerrufsformular
Die Ausübung des Widerrufsrechts kann mittels folgenden Widerrufsformulars erfolgen (wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte folgendes Formular aus und senden Sie es zurück):

An die spixnet gmbh
Am Anger 1
7210 Mattersburg
E-Mail: office@spixnet.com
Ich/wir erkläre/n hiermit, dass ich/wir von meinem/unserem Vertrag über die folgende Wa-re/Dienstleistung zurücktrete/zurücktreten: _________________________
Bestellt am /Erhalten am:___________
Name des Verbrauchers/der Verbraucher:____________________________________
Adresse des Verbrauchers/der Verbraucher:__________________________________
Unterschrift des Verbrauchers/der Verbraucher (nur, wenn dieses Formular in Papierform übermittelt wird): _________________________________________________
Datum:____________
8.2 Folgen des Widerrufs: Wenn der Verbraucher den Vertrag widerruft, haben wir diesem alle Zahlungen, die wir von ihm erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über dessen Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit diesem wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden dem Verbraucher we-gen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
8.3 Nach Widerruf des Vertrags durch den Verbraucher werden die Leistungen durch spixnet eingestellt.
8.4 Hat der Verbraucher, im Falle eines Vertrages über Dienstleistungen, verlangt, dass diese während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so hat er uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Verbraucher uns von der Aus-übung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichtet, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleis-tungen entspricht.
8.5 Ausnahmen vom Rücktrittsrecht:
Der Verbraucher hat gemäß § 18 Abs 1 FAGG kein Rücktrittsrecht beim Abschluss von Ver-trägen über:
8.5.1 Dienstleistungen, wenn spixnet die Dienstleistung vollständig erbracht hat, wobei in jenen Fällen, in denen der Verbraucher nach dem Vertrag zu einer Zahlung ver-pflichtet ist, das Rücktrittsrecht nur entfällt, wenn überdies der Unternehmer mit der vorherigen ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers mit der Vertragser-füllung begonnen hat und wenn der Verbraucher vor Beginn der Dienstleistungs-erbringung bestätigt hat, zur Kenntnis genommen zu haben, dass er sein Rück-trittsrecht mit vollständiger Vertragserfüllung verliert.
8.5.2 die Bereitstellung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem körperlichen Daten-träger geliefert werden sollen, wenn spixnet mit der Vertragserfüllung begonnen hat, wobei in jenen Fällen, in denen der Verbraucher nach dem Vertrag zu einer Zahlung verpflichtet ist, das Rücktrittsrecht nur entfällt, wenn überdies
(i) der Verbraucher dem Beginn der Vertragserfüllung vor Ablauf der Rücktritts-frist ausdrücklich zugestimmt hat,
(ii) der Verbraucher bestätigt hat, zur Kenntnis genommen zu haben, dass er durch den vorzeitigen Beginn der Vertragserfüllung sein Rücktrittsrecht ver-liert, und
(iii) der Unternehmer dem Verbraucher eine Ausfertigung oder Bestätigung nach § 5 Abs. 2 oder § 7 Abs. 3 FAGG zur Verfügung gestellt hat
9 Ordentliche Kündigung bei Verbrauchern
9.1 Die Geschäftsbeziehung kann während der Mindestvertragsdauer gemäß Punkt 7.4 nur aus wichtigem Grund gekündigt werden.
9.2 Nach Ablauf der Mindestvertragsvertragsdauer können spixnet und der Verbraucher die gesamte Geschäftsbeziehung unter Einhaltung einer Frist von dreißig Tagen kündigen. Das Recht des Kunden, aufgrund jeglicher Änderung der AGB kostenlos zu kündigen, bleibt hiervon unberührt. Der Kunde kann bei einem Bezahlmodell die Leistungen bis zum Ende der Vertragslaufzeit nutzen.
10 Kündigung
10.1 Kündigung aus wichtigem Grund: spixnet und der Kunde können die gesamte Geschäftsbe-ziehung oder einzelne Teile davon aus wichtigem Grund jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist mit sofortiger Wirkung kündigen.
10.2 Gründe, welche spixnet insbesondere berechtigen, die Geschäftsbeziehung zu kündigen:
spixnet behält sich das Recht vor, das Vertragsverhältnis mit dem Kunden aus wichtigem Grund mit sofortiger Wirkung und ohne weitere Mitteilung an den Kunden zu kündigen und das entsprechende Kundenkonto zu sperren, insbesondere, aber nicht ausschließlich, bei
10.2.1 Zahlungsverzügen, die trotz einer angemessenen Frist ab Zugang einer Mahnung nicht behoben wurden;
10.2.2 Verwendung des Systems von spixnet zum Versenden von Spam;
10.2.3 Verwendung des Systems von spixnet für Penetrationstests, Hacking-Angriffe, Brute-Force Attacken oder vergleichbare Störversuche;
10.2.4 Strafrechtlich relevante Schädigung von spixnet oder anderer Kunden durch einen Kunden, einschließlich Kreditschädigung;
10.2.5 Nutzung des Systems von spixnet oder der zur Verfügung gestellten Produkte auf eine Weise, die spixnet Schäden, Nachteile oder Verluste zufügt und/oder eine Leistung von spixnet beeinträchtigt;
10.2.6 Jedem strafrechtlich relevanten Verhalten eines Kunden gegenüber spixnet, den Gesellschaftern, Geschäftsführern oder Mitarbeitern von spixnet oder gegenüber anderen Kunden.
10.2.7 Im Fall des Verkaufs von Drittsoftware: Jeglicher Verstoß des Kunden gegen die Nutzungsbedingungen des Drittsoftwareanbieters, jedenfalls soweit dieses sich negativ auf spixnet auswirkt.
11 Kundenverzug, Einstellung der Leistung
11.1 Der Kunde ist immer dann in Verzug (jeweils ein “Kundenverzug”), wenn er einen Betrag, den er spixnet schuldet, bei Fälligkeit nicht bezahlt, zum Beispiel, immer wenn die Zahlung, nicht zu dem Zeitpunkt der Fälligkeit auf dem Bankkonto von spixnet gutgeschrieben wird; bei Verbrauchern reicht es aus, wenn der Verbraucher den Überweisungsauftrag am Tag der Fälligkeit erteilt.
11.2 Einstellung der Leistung: Am fünften Tag des Kundenverzugs erfolgt eine Einstellung des Zugangs des in Verzug befindlichen Kunden zu kostenpflichtigen Leistungen von spixnet. Der Zugang des Kunden wird diesfalls vollständig gesperrt.
11.3 Mahngebühren. Im Falle eines vom Kunden verschuldeten Kundenverzugs kann spixnet Mahngebühren erheben. Die Mahngebühren müssen in einem angemessenen Verhältnis zu dem in Verzug befindlichen Betrag stehen und erforderlich sein, um die angemessenen Kosten von spixnet für die Verwaltung des Kundenverzugs und die Durchsetzung seiner Rechte zu decken.
12 Haftung
12.1 Haftung gegenüber Verbrauchern: Für etwaige Schäden haftet spixnet für sich und seine Er-füllungsgehilfen – gleich aus welchem Rechtsgrund einschließlich unerlaubter Handlung – nur, falls spixnet oder seine Erfüllungsgehilfen eine vertragswesentliche Pflicht (Kardinal-pflicht) schuldhaft in einer den Vertragszweck gefährdenden Weise verletzt haben oder der Schaden auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz von spixnet oder seiner Erfüllungsgehilfen zurückzuführen ist. Erfolgt die schuldhafte Verletzung einer vertragswesentlichen Pflicht (Kardinalpflicht) nicht in grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Weise, so ist die Haftung durch spixnet auf solch typische Schäden begrenzt, die für spixnet bei Vertragsschluss vernünfti-ger Weise voraussehbar waren. Diese Haftungsbegrenzung gilt auch für den Schadensum-fang. In den vorgenannten Fällen ist die Haftung für einen Vermögensschaden auf EUR 25.000 beschränkt. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht beim Fehlen ausdrücklich zugesicherter Eigenschaften und einer Haftung von spixnet nach dem Pro-dukthaftungsgesetz oder bei Personenschäden.
12.2 Im Fall des Verkaufs von Drittsoftware gelten diesbezüglich die gesondert zu vereinbaren-den Bedingungen des Drittsoftwareanbieters.
13 Datenschutz, Adressenänderung
13.1 Die uns vom Kunden im Rahmen der Geschäftsbeziehung bekannt gegebenen persönlichen Daten wie z.B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer sowie Lieferanschrift werden von uns gespeichert und verarbeitet. Wir benutzen die Daten im Rahmen des Artikel 6 Abs 1 lit b DSGVO, um die Bestellung auszuführen. Mit Aktivierung des Kästchens zur datenschutz-rechtlichen Zustimmung, stimmt der Kunde ausdrücklich zu, dass die von ihm im Zuge des Vertragsabschlusses bekannt gegebenen personenbezogenen Daten (wie Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer sowie Lieferanschrift) auch zu eigenen Marketingzwecken und so-mit insbesondere für Zusendungen zu werblichen Zwecken per SMS und E-Mail gemäß Arti-kel 6 Abs 1 lit a DSGVO gespeichert und verarbeitet werden. Eine darüber hinausgehende Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte findet nicht statt. Beide Zustimmungen können – auch getrennt voneinander – jederzeit (zB per Mail an office@spixnet.com) wi-derrufen werden. Unser Unternehmen kann im Rahmen der Bestimmungen der Artikel 28 bis 30 DSGVO andere Personen mit der Datenverarbeitung beauftragen. Weder durch un-ser Unternehmen, noch durch unsere Partner (Auftragsverarbeiter) werden Daten an Emp-fänger Übermittelt oder Überlassen, die ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschafts-raum haben. Wir sind zur Einhaltung der Datenschutzmaßnahmen nach der DSGVO ver-pflichtet.
13.2 Der Kunde ist verpflichtet uns Änderungen seiner Wohn- bzw. Geschäftsadresse sowie Kontaktdaten während aufrechter Geschäftsbeziehung umgehend bekannt zu geben. Un-terlässt er die Mitteilung, so gelten Erklärungen auch dann als zugegangen, falls sie an die von ihm zuletzt bekannt gegebene Adresse gesendet werden.
14 Gerichtsstand, Rechtswahl, Sonstiges
14.1 Ist unser Kunde Verbraucher und hat zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in Österreich seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder ist er im Inland beschäftigt, so kann für eine Klage gegen ihn nur die Zuständigkeit des Gerichtes begründet werden, in dessen Sprengel der Wohnsitz, der gewöhnliche Aufenthalt oder der Ort der Beschäftigung liegt. Ist der Kunde Verbraucher und zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses in einem ande-ren EU-Mitgliedsstaat wohnhaft oder und üben wir in dem Mitgliedstaat der EU, in dessen Hoheitsgebiet der Verbraucher seinen Wohnsitz hat, eine berufliche oder gewerbliche Tä-tigkeit aus oder richten eine solche auf irgend einem Wege auf diesen Mitgliedstaat oder auf mehrere Staaten, einschließlich dieses Mitgliedstaats, aus und fällt der Vertrag in den Bereich dieser Tätigkeit, so kann auch vor dem Gericht des Ortes, an dem der Verbraucher seinen Wohnsitz hat, die Klage des Verbrauchers erhoben werden; die Klage gegen den Verbraucher kann nur vor den Gerichten des Mitgliedstaats erhoben werden, in dessen Hoheitsgebiet der Verbraucher seinen Wohnsitz hat.
14.2 Es gilt ausschließlich das materielle Recht der Republik Österreich unter Ausschluss der Ver-weisungsnormen und des UN Kaufrechts. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur inso-weit, als das Recht ihres Wohnsitzstaates keine günstigere Rechtsposition einräumt.
14.3 Sollten einzelne Regelungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein, so berührt dies die Gültigkeit der übrigen Regelungen und der unter ihrer Zugrundelegung geschlosse-nen Verträge nicht. Die ganz oder teilweise unwirksame Regelung wird bei Verträgen mit Unternehmern durch eine Regelung ersetzt, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen Re-gelung am nächsten kommt.

ABSCHNITT II. – Unternehmergeschäft
Wird ein Vertrag gemäß 1.1 des Abschnitts I. mit einem Unternehmer geschlossen, gelten zusätz-lich zu den oben angeführten Bestimmungen die folgenden abweichenden Bestimmungen des Abschnitts II., die im Fall von Widersprüchlichkeiten den Bestimmungen des Abschnitts I. vorge-hen:
1 Gewährleistung
Gegenüber Unternehmern wird das Recht auf Gewährleistung insofern eingeschränkt, als spixnet die weitere Mängelbehebung verweigern kann, wenn ihm infolge einer Vielzahl von Verbesserungsbegehren des Kunden ein unverhältnismäßiger Aufwand entstanden ist. In diesem Fall ist der Kunde auch nicht berechtigt, Preisminderung oder Wandlung zu verlan-gen.
2 Haftung
2.1 Wir haften für Schäden gegenüber Unternehmern nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Haftung für leicht fahrlässig zugefügte Schäden ist jedoch ausgeschlossen. Diese Haf-tungsbeschränkung gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit von Menschen und für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz. Kun-den, die Unternehmer sind, haben das Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit zu beweisen und Schadenersatzansprüche innerhalb von einem Jahr ab Gefahrenübergang geltend zu machen.
2.2 Ist der Kunde Unternehmer, so sind allfällige Regressforderungen im Sinne des § 12 Pro-dukthaftungsgesetz ausgeschlossen, es sei denn, der Regressberechtigte weist nach, dass der Fehler in unserer Sphäre verursacht und zumindest grob fahrlässig verschuldet worden ist.
3 Zurückbehaltungsverbote und Aufrechnung
Gerechtfertigte Reklamationen berechtigen Kunden, die Unternehmer sind, nicht zur Zu-rückhaltung des Rechnungsbetrages. Die Aufrechnung von behaupteten Gegenforderun-gen gegen die Entgeltsforderung ist nicht zulässig, soweit wir dieser nicht ausdrücklich zu-stimmen.
4 Ordentliche Kündigung bei Unternehmern
Sofern es gemäß Punkt 7.5.2 des Abschnitts I zu einer Vertragsverlängerung kommt, kön-nen der Kunde und spixnet jeweils die Geschäftsbeziehung mittels Kündigung unter Einhal-tung einer Frist von drei Monaten zum Ende des Verlängerungszeitraums beenden. Erfolgt keine rechtzeitige Kündigung, verlängert sich die Geschäftsbeziehung um weitere zwölf Monate.
5 Rechtswahl, Gerichtsstand
5.1 Es gilt österreichisches Recht unter Ausschluss der Verweisungsnormen und des UN-Kaufrechtes. Erfüllungsort ist Mattersburg.
5.2 Für Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang wird die ausschließliche Zuständigkeit des sachlich zuständigen Gerichts in Mattersburg vereinbart.

spixnet
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.